Bitte Warten...


Loading
VerkleinernSucheKopfbildEnglishHTTPS

Fotoalbum

Deutschland 2010

Deutschlandurlaub vom 1. bis zum 23. April 2010. Der Aufenthalt wurde durch den isländischen Vulkan um einige Tage verlängert. Wir waren in Oldenburg, Bad Zwischenahn, Hamburg, Laboe, Kiel, Lübeck, München, Walsrode, Bremerhaven und Groningen in den Niederlanden.

2010 April 1 2 3 5 6 7 8 9 10 13 15 16 17 18 20 22

Aquarium (37) Bad Zwischenahn (41) Blumen (75) Botanischer Garten (55) Bremerhaven (240) Dachau (149) Deutschland (2943) Erica (17) Göttingen (169) Groningen (165) Hamburg (649) Hunte (59) Kiel (35) Konzentrationslager (108) Laboe (230) Lewin (1) Lübeck (343) Martinikerk (75) Miniaturwunderland (269) München (335) Nova (1) Oldenburg (123) Omas Hochzeitstag (2) Ostern (37) Rabea (4) Rita (4) Ruben (1) Smart (1) St. Nikolai (69) Typ VII (157) Typ XXI (161) U 2540 (161) U 995 (157) U-Boote (322) Walsrode (767) Zoo (947)

Alle

145
In der Zentrale.
146
Eine Tabelle der Fahrtstufen für die Fahrt voraus oder zurück.
147
Steuerung der Ruderanlage.
148
Ein Echolot.
149
Wenn sich die Leute schon dauernd den Kopf stoßen, sollen sie das wenigstens gut gepolstert machen.
150
Eine weitere Fahrttabelle und auf der rechten Seite ein "Unterwassertelefon" (mit englischer Beschriftung).
151
Eine Karte der nördlichen Einfahrt nach Stralsund.
152
In der Zentrale.
153
Schalttafel in der Zentrale.
154
In der Zentrale.
155
Rohre in der Zentrale.
156
Sehrohr Typ ASC 17 A2

Das Sehrohr oder Periskop (von griechisch Peri "um, herum" und skopéin, "beobachten"), ist ein optisches Instrument zum Beobachten aus einer Deckung heraus. Die Erfindung geht zurück auf Johannes Hevelius (veröffentlicht 1647).

Anwendung

Das Sehrohr wird hauptsächlich im Krieg benutzt, um gefahrlos aus U-Booten Ausschau zu halten.

Aufbau und Funktionsweise

Ein Sehrohr besteht im Grundaufbau aus einem Rohr, an dessen beiden Öffnungen Spiegel oder Prismen angeordnet sind. Diese lenken senkrecht zum Rohr laufende Lichtstrahlen in das Rohr und parallelversetzt zur ursprünglichen Einfallsrichtung wieder heraus. Ein Beobachter, der in die untere Öffnung eines Sehrohrs blickt, bekommt so den Eindruck, die Umgebung von weiter oben zu beobachten. Die Spiegel sind 45° schräg zum ein- und austretenden Lichtstrahl angeordnet, was eine rechtwinklige Ablenkung bewirkt. Prismen haben den Vorteil, daß aufgrund ihrer totalreflektierenden Diagonalfläche weniger Licht verloren geht als bei Spiegeln.

Oft wird ein Vergrößerungsfaktor von 1,5 gewählt, der aus psychologischen Gründen den Eindruck einer natürlichen, 1-fachen Vergrößerung erweckt.

Da das Bild in den gängigsten Fernrohrsystemen allerdings immer um 180° verdreht erscheint, behilft man sich zur Bildumkehr - wie in Feldstechern oder Teleskopen zur terrestrischen Beobachtung - entweder eines Umkehrprismas oder Umkehrlinse.
157
Weitere Rohre und eine Druckanzeige in der Zentrale.
158
In der Zentrale.
159
In der Zentrale.
160
Eine Karte in der Zentrale zeigt uns, wo wir uns grade auf dem U-Boot befinden. Dort auch der Hinweis, daß das die Karte den Zustand von 1945 zeigt, die Einrichtung auf dem Boot allerdings den Zustand von 1984.
Diaschau