Bitte Warten...


Loading
VerkleinernSucheKopfbildEnglishHTTPS

Bild

IndexDiaschauKommentar hinterlassen

2010-04-15 15:35:38 ** Bremerhaven, Deutschland, Typ XXI, U 2540, U-Boote ** Akku-Zelle

Die Batterieanlazge zum Antrieb dieses U-Bootes unter Wasser bestand aus 6 x 62 = 372 Zellen, die in zwei Decks unterhalb der Flurplatten in den Akku-Räumen standen. Jede Zelle hatte ein Gewicht von 620 kg, so daß die Batterieanlage 230 t wog.

Aufbau der Akku-Zelle

Der Zellkasten bestand aus Hartgummi und war so kräftig ausgeführt, daß die gefüllte Zelle transportfähig war. In jedem Zellengehäuse befanden sich 2 Plattenpakete aus Blei, die jeweils positiv (+) und negativ (-) geladen waren. Zur Stromabgabe wurden die Plattenpakete durch eine Polleiste mit 3 Bleipolen verbunden, die durch den Gehäusedeckel hindurchgingen. In jedem Bleipol war ein Gewindestück aus Messing eingegossen, damit die einzelnen Zellen untereinander verbunden werden konnten. Die Zellen wurden durchgehend von 1 - 372 nummeriert. Die ausgestellte Zelle trägt die Nummer 356.

Leistung

Mit dieser Batterieanlage lief das U-Boot:
bei voller Leistung mit 5000 PS 1 Stunde 8 Minuten unter Wasser mit einer Geschwindigkeit von 17,5 kn = 32 km/h, Leistung 6267 Ah (Amperestunden);
bei reduzierter Leistung konnte das Boot bis zu 50 Stunden, d.h. länger als 2 Tage unter Wasser fahren, Leistung 12150 Ah (Amperestunden).

Hersteller
Varta Batterie AG, Hagen.

Album: Deutsche U-Boote
Bild: 189 / 473
Datum: 2010-04-15 15:35:38
Bezeichner: Bremerhaven, Deutschland, Typ XXI, U 2540, U-Boote

Akku-Zelle

Die Batterieanlazge zum Antrieb dieses U-Bootes unter Wasser bestand aus 6 x 62 = 372 Zellen, die in zwei Decks unterhalb der Flurplatten in den Akku-Räumen standen. Jede Zelle hatte ein Gewicht von 620 kg, so daß die Batterieanlage 230 t wog.

Aufbau der Akku-Zelle

Der Zellkasten bestand aus Hartgummi und war so kräftig ausgeführt, daß die gefüllte Zelle transportfähig war. In jedem Zellengehäuse befanden sich 2 Plattenpakete aus Blei, die jeweils positiv (+) und negativ (-) geladen waren. Zur Stromabgabe wurden die Plattenpakete durch eine Polleiste mit 3 Bleipolen verbunden, die durch den Gehäusedeckel hindurchgingen. In jedem Bleipol war ein Gewindestück aus Messing eingegossen, damit die einzelnen Zellen untereinander verbunden werden konnten. Die Zellen wurden durchgehend von 1 - 372 nummeriert. Die ausgestellte Zelle trägt die Nummer 356.

Leistung

Mit dieser Batterieanlage lief das U-Boot:
bei voller Leistung mit 5000 PS 1 Stunde 8 Minuten unter Wasser mit einer Geschwindigkeit von 17,5 kn = 32 km/h, Leistung 6267 Ah (Amperestunden);
bei reduzierter Leistung konnte das Boot bis zu 50 Stunden, d.h. länger als 2 Tage unter Wasser fahren, Leistung 12150 Ah (Amperestunden).

Hersteller
Varta Batterie AG, Hagen.

Belichtungszeit: 1/60
Blende: f/4.0
Empfindlichkeit: 100 ISO
Brennweite: 48 mm
Marke: Canon
Modell: Canon EOS 40D

Kommentar hinterlassen Kommentar hinterlassen

Keine Kommentare.