![2007-09-03 10:12:16 ** Seattle ** Im Norden
Russische Präsenz
Der Fellhandel bewirkte viel Interesse der Europäer an Alaska. Russische Händler, die für die 'Russian America Company' arbeiteten, begannen den Fellhandel in der Küstenregion von Alaska im späten 18. Jahrhundert. Bis zu den 1820er-Jahren kontrollierten sie den Handel an der Westküste von Alaska. Mitte des 19. Jahrhunderts war es immer schwieriger für Russland, seine Kontrolle über Alaska zu halten. 1867 verhandelte Russland den Verkauf von Alaska an die Vereinigten Staaten.
Die Reichweite der Briten
Zur gleichen Zeit, zu der Russland seinen Handel in Alaska begonnen hatte, erforschten die Briten und ihre 'Hudson's Bay Company' die Arktische Küste von Kanada und Alaska und erweiterten Handel in den nördlichen Yukon. Die fernen oberen Bereiche des Yukon-Flusses im südwestlichen Yukon, die Orte des Klondike Goldrausches werden sollten, blieben relativ unberührt. 1848 allerdings errichtete die 'Hudson's Bay Company' Fort Selkirk am oberen Yukon. Das Fort wurde einige Jahre später von Chilkat-Händlern niedergebrannt.
Vom Süden her
Goldsucher arbeiteten sich seit dem Goldrausch von Kalifornien 1849 nach Norden vor. Gold wurde 1861 und 1872 im Landesinneren von Wrangell, Alaska gefunden (zu der Zeit Fort Stikine). Der Goldfund im Pfannenstiel von Alaska 1880 führte zur Gründung der Stadt Juneau. Goldfunde in mittlerer Höhe des Klondike-Flusses am Forty-Mile-Flusses von 1886 und Birch Creek von 1893 führten Goldsucher tiefer und tiefer in das Landesinnere. Gerüchte von Goldfunden zogen einen Rinnsal von Goldsuchern in die oberen Bereiche des Yukon.
Zu Beginn des Klondike Gold Rausches 1897 war nur wenig über die fernen Regionen von Alaska und des Yukon bekannt. Die Gegend war für tausende von Jahren Heimat der komplexen Gesellschaften der Ureinwohner. Eine kleine Zahl von Goldsuchern, Händlern und Forschern begann, die Gegend zu betreten aber wenige Nachrichten erreichten die Außenwelt. 2007-09-03 10:12:16 ** Seattle ** Im Norden
Russische Präsenz
Der Fellhandel bewirkte viel Interesse der Europäer an Alaska. Russische Händler, die für die 'Russian America Company' arbeiteten, begannen den Fellhandel in der Küstenregion von Alaska im späten 18. Jahrhundert. Bis zu den 1820er-Jahren kontrollierten sie den Handel an der Westküste von Alaska. Mitte des 19. Jahrhunderts war es immer schwieriger für Russland, seine Kontrolle über Alaska zu halten. 1867 verhandelte Russland den Verkauf von Alaska an die Vereinigten Staaten.
Die Reichweite der Briten
Zur gleichen Zeit, zu der Russland seinen Handel in Alaska begonnen hatte, erforschten die Briten und ihre 'Hudson's Bay Company' die Arktische Küste von Kanada und Alaska und erweiterten Handel in den nördlichen Yukon. Die fernen oberen Bereiche des Yukon-Flusses im südwestlichen Yukon, die Orte des Klondike Goldrausches werden sollten, blieben relativ unberührt. 1848 allerdings errichtete die 'Hudson's Bay Company' Fort Selkirk am oberen Yukon. Das Fort wurde einige Jahre später von Chilkat-Händlern niedergebrannt.
Vom Süden her
Goldsucher arbeiteten sich seit dem Goldrausch von Kalifornien 1849 nach Norden vor. Gold wurde 1861 und 1872 im Landesinneren von Wrangell, Alaska gefunden (zu der Zeit Fort Stikine). Der Goldfund im Pfannenstiel von Alaska 1880 führte zur Gründung der Stadt Juneau. Goldfunde in mittlerer Höhe des Klondike-Flusses am Forty-Mile-Flusses von 1886 und Birch Creek von 1893 führten Goldsucher tiefer und tiefer in das Landesinnere. Gerüchte von Goldfunden zogen einen Rinnsal von Goldsuchern in die oberen Bereiche des Yukon.
Zu Beginn des Klondike Gold Rausches 1897 war nur wenig über die fernen Regionen von Alaska und des Yukon bekannt. Die Gegend war für tausende von Jahren Heimat der komplexen Gesellschaften der Ureinwohner. Eine kleine Zahl von Goldsuchern, Händlern und Forschern begann, die Gegend zu betreten aber wenige Nachrichten erreichten die Außenwelt.](/images/99ebdff14faf47c20d61541150833a3d_800_75.jpeg) Album: Seattle, Washington 2007 Bild: 427 / 545 Datum: 2007-09-03 10:12:16 Bezeichner: Seattle Im Norden
Russische Präsenz
Der Fellhandel bewirkte viel Interesse der Europäer an Alaska. Russische Händler, die für die "Russian America Company" arbeiteten, begannen den Fellhandel in der Küstenregion von Alaska im späten 18. Jahrhundert. Bis zu den 1820er-Jahren kontrollierten sie den Handel an der Westküste von Alaska. Mitte des 19. Jahrhunderts war es immer schwieriger für Russland, seine Kontrolle über Alaska zu halten. 1867 verhandelte Russland den Verkauf von Alaska an die Vereinigten Staaten.
Die Reichweite der Briten
Zur gleichen Zeit, zu der Russland seinen Handel in Alaska begonnen hatte, erforschten die Briten und ihre "Hudson's Bay Company" die Arktische Küste von Kanada und Alaska und erweiterten Handel in den nördlichen Yukon. Die fernen oberen Bereiche des Yukon-Flusses im südwestlichen Yukon, die Orte des Klondike Goldrausches werden sollten, blieben relativ unberührt. 1848 allerdings errichtete die "Hudson's Bay Company" Fort Selkirk am oberen Yukon. Das Fort wurde einige Jahre später von Chilkat-Händlern niedergebrannt.
Vom Süden her
Goldsucher arbeiteten sich seit dem Goldrausch von Kalifornien 1849 nach Norden vor. Gold wurde 1861 und 1872 im Landesinneren von Wrangell, Alaska gefunden (zu der Zeit Fort Stikine). Der Goldfund im Pfannenstiel von Alaska 1880 führte zur Gründung der Stadt Juneau. Goldfunde in mittlerer Höhe des Klondike-Flusses am Forty-Mile-Flusses von 1886 und Birch Creek von 1893 führten Goldsucher tiefer und tiefer in das Landesinnere. Gerüchte von Goldfunden zogen einen Rinnsal von Goldsuchern in die oberen Bereiche des Yukon.
Zu Beginn des Klondike Gold Rausches 1897 war nur wenig über die fernen Regionen von Alaska und des Yukon bekannt. Die Gegend war für tausende von Jahren Heimat der komplexen Gesellschaften der Ureinwohner. Eine kleine Zahl von Goldsuchern, Händlern und Forschern begann, die Gegend zu betreten aber wenige Nachrichten erreichten die Außenwelt. Belichtungszeit: 0.010 s (1/101) Blende: f/6.3 Empfindlichkeit: 400 ISO Brennweite: 28 mm Marke: Canon Modell: Canon EOS DIGITAL REBEL Besitzer: Ruben Schoenefeld Kameranummer: 1560516904 Bildnummer: 1929223 |